von links: Tatjana Büchel, Hannah Reucher, Alexandra Oschmann, Waltraud Brumbi, Laura Hess, Hannah Tubbesing, Jannika Brumbi.

Waltraud Brumbi

Logopädin

Therapiebereiche:
Sprach-, Sprech-, Stimmstörungen
Kommunikationsstörungen
Schluckstörungen

Schwerpunkte/Fortbildungen:

  • 03/23: Demenz in der Sprachtherapie - Demenzformen, Differentialdiagnostik, evidenzbasierte Therapie
  • 16.08.2020: NR - Master Practitioner - Denys Scharnweber-Akademie
  • 14.06.2020: wingwave - Coach - Denys Scharnweber Akademie
  • 10/19: NR-Practitioner; Denys Scharnweber Akademie
  • 06/19: Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) Diagnostik und
    Therapie
  • 09/18: NF!T – Therapeutin
  • 06/18: NLP-Basic, DVNLP
  • Neurofunktions!therapie “NF!T – MUND/AUGEN/HÄNDE/KÖRPER”
  • 06/16: K-Taping Logopädie-Therapeutin, K-Taping International Academy
  • 03/16: CRT (Consulting Research Training) Dysgrammatismus I - Möglichkeiten und Methoden
  • 02/16: Osteopathie & Logopädie, OsLo: Modul II A "Osteopathie und Dysphagie"
  • 10/15: Osteopathie & Logopädie, OsLo: Modul I B "Osteopathie und Stimme"
  • 09/15: "Komm!ASS": Führen zu Kommunikation - Ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumstörungen (Autismus/Mutismus/Down-Syndrom e.t.c.)
  • 03/15: Osteopathie & Logopädie, OsLo: Modul I A "Osteopathie und Stimme"
  • 12/14: INN - Logo, Integration der Neurodynamik in die Neurorehabilitation
  • 11/14: Das Camperdown-Programm, Ein Therapieprogramm für stotternde Jugendliche und Erwachsene
  • 11/13: Neue Methoden in der Rechtschreibförderung-der Lernpfad von PD Dr. Zvi Penner
  • 11/13: Einführung in die Orofaciale Regulationstherapie nach Rodolfo Castilo Morales
  • 11/13: Interdisziplinäres Symposium: Wenn Kinder sich anders entwickeln:
  • Geistige Behinderung-Ursachen, Diagnostik und Intervention
  • 05/13: Neuroworkshop III - Die Amytrophelateralsklerose
  • 04/13: Zertifizierte Trainerin bei Leserechtschreibschwäche (Legasthenie)
  • 01/13: Expertenkurs Genus - der Lernpfad nach Dr. Zvi Penner
  • 10/13: Seminar Kommunikation
  • 03/11: Trachealkanülenmanagement
  • 06/10: Einführung in die Neurophysiologische Reorganisation nach Padovan und Kesper
  • 06/10: Workshop "Tracheostoma"
  • 05/09: 1. Sieglarer Dysphagietage
  • 05/09: Diagnostik der neurogenen Dysphagie
  • 09/08: LSVT®Therapeutin
  • 11/07: Einführung in die F.O.T.T. (Therapie des facio-oralen Traktes)
  • 05/07: In-vivo-Arbeit mit stotternden Kindern
  • 05/07: Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Kontaktieren Sie mich

Alexandra Oschmann

(zur Zeit in Elternzeit)

Medizinische Fachangestellte/Sekretärin

Anmeldung/Verwaltung:

Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Termin vereinbaren!
Frau Oschmann steht Ihnen von Montag bis Donnerstag von 8:15 Uhr bis 11:15 Uhr für Anfragen und Terminvergaben zur Verfügung.

a.oschmann@wb-logopaedie.de

Tatjana Büchel

Sprachheilpädagogin


Therapiebereiche:

Sprach-, Sprech-, Stimmstörungen

Kommunikationsstörungen

Schluckstörungen

Schwerpunkte/Fortbildungen:

  • Grundlagen für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie (R. Schweigert)
  • Late Talker Gruppentherapie/Therapie - Ein Konzept für Kinder und deren Eltern mit verzögerter Sprachentwicklung (R.Schweigert)
  • Würzburger orthographisches Training (Wort): Ein Diagnose- und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler (Dr. P. Küspert)
  • Förderung von Lesen und Lesesinnverständnis (Dr. P. Küspert)
  • Palin PCI für stotternde Vorschulkinder (Dr. C. Iven)
  • 11/11: Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talker (C. Schlesiger)
  • 08/08: Praxisseminar Bilingualität (H.Dohrs)
  • 08/08: Praxisseminar Wortschatz (S. Stiller)
  • 08/07: Das Train-the-Trainer-Seminarnach dem Konzept der Language Route (M. Otten)
  • 01/07: Einführungskurs Dysgrammatismus (S. Stiller)
  • 06/06: Diagnostik und Therapie bei prosodischen Störungen S. Stiller)
  • 11/05: Störungen des Schriftspracherwerbs II: Diagnostik-Behandlung bei fortg. Lesern 
  • 03/05: Störungen des Schriftspracherwerbs I: Grundlagen-Diagnostik- und Prävention (G. Dressler)
  • 10/03: Einführung in die F.O.T.T. (J. Meyer-Königsbüscher)
  • 10/03: Workshop zur Materialerstellung für symptomorientierte Aphasietherapie (N. Lauer)
  • 09/03: Konzept der Stottertherapie nach Pape/Tisch
  • 12/03: Die Trachealkanüle und ihr Management- eine interdisziplinäre Betrachtung (Motzko/Weinert)
  • 12/02: Symptomorientierte Stimmtherapie (W. Tisch)
  • 08/02: Sprachentwicklungsverzögerungen und Wahrnehmungsstörungen (A.Berresheim/U. Hellrung)
  • 05/99: Kreativworkshop "Therapeutisches Puppenspiel"
Kontaktieren Sie mich

Jannika Brumbi

Logopädin, B. Sc.


Therapiebereiche:

Sprach-, Sprech-, Stimmstörungen
Kommunikationsstörungen
Schluckstörungen

Schwerpunkte/Fortbildungen:

  • 06/19: Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) Diagnostik und
    Therapie
Kontaktieren Sie mich

Natasha Köhler

Logopädin

Neuro-Vitalis-Trainerin


Therapiebereiche:
Sprach-, Sprech-, Stimmstörungen
Kommunikationsstörungen
Schluckstörungen

Kontaktieren Sie mich

Schwerpunkte/Fortbildungen:

  • berufsbegleitendes Studium der Kindererziehung
  • TiLo- tiergestützte Logopädie
  • Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindesalter
  • das Bobath Konzept in der Logopädie
  • funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter
  • Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit
  • Förderung der Erzählfähigkeiten
  • Late Talker
  • Das Safe Place Konzept in der Mutismustherapie
  • Gesprächsführung mit Kindern
  • Betrachtungen der Füße und Hände im Zusammenhang mit dem orofazialen Kontext

Katharina Danklmayer

Logopädin

 

Therapiebereiche:
Sprach-, Sprech-, Stimmstörungen
Kommunikationsstörungen
Schluckstörungen

Karina Jung

Logopädin

Autismustherapeutin

Karina Jung Praxis für Logopädie IM VITAHRIS

Therapiebereiche:

Sprach-, Sprech-, Stimmstörungen

Kommunikationsstörungen

Schluckstörungen

Fortbildungen:

  • 2002: Gebärdensprachkurse I + II in Ahrweiler (VHS)
  • 2002/2003/2006: Gebärdensprachkurse bei Loor Ens in Köln
  • 13.-15.10.2006: Nicht das Sprechen verändern, sondern das Stottern gestalten!
  • 30.04.-04.05.2007: #G/F.O.T.T. Kurs
  • 28.-29.09.2007: Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
  • 18.04.-19.04.2008: Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus
  • 21.06.2008: Phonologische Bewusstheit: Förderung im Vorschul- und Grundschulalter
  • 16.01.-17.01.2009: Diagnostik von Legasthenie/LRS für Logopädinnen
  • 13.02.-14.02.2009: Therapie von Legasthenie/LRS für Logopädinnen
  • 05.-06.09.2009: Differentialdiagnose: verbale Entwicklungsdyspraxie versus phonologische Störungen
  • 21.-22.08.2009: Sprachtherapeutische Frühförderung bei Kindern mit Down-Syndrom
  • 18.-19.09.2009: Förderung der kindlichen Erzählfähigkeit
  • 29.10.2009: Bildung für behinderte Kinder
  • 23.11.2009: Kindeswohlgefährdung - erkennen, beurteilen und sinnvoll handeln
  • 01.-02.02.2010: Geschichten aus der Hosentasche - Mit Kindern Geschichten erfinden und erzählen
  • 09.03.2010: Sehschädigungen bei Kindern
  • 26.-28.03.2010: TAKTKIN Kinder Kompaktausbildungskurs - Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
  • 05.11.2010: Meine Werte reflektieren - Wertekonflikte lösen
  • 02.11.2011: Inklusion und Werte als Rahmen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen 
  • 06.05.2012: Ausbildung zur babySignal Kursleiterin
  • 20.-22.01.2012: TAKTKIN Aufbaukurs Kinder - Ein Ansatz zur Behandlung sprachmotorischer Störungen
  • 2015: Zertifizierte Kölner Autismus Weiterbildung (ATZ Köln/Bonn)

Kontaktieren Sie mich

Lisa Mauel

Logopädin

Therapiebereiche:

Sprach-, Sprech-, Stimmstörungen

Kommunikationsstörungen

Schluckstörungen

Kontaktieren Sie mich

Sandra Runschke

Medizinische Fachangestellte

Logopädie Bad Neuenahr Therapeuten

Anmeldung:

Frau Runschke steht Ihnen Montags, Mittwochs und Freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr für Anfragen und Terminvergaben zur Verfügung.

Kontaktieren Sie mich