Praxis für Logopädie – Unser umfangreiches Leistungsspektrum

  • Kinder mit Problemen in der Aussprache oder im Satzbau, wie z.B. Lispeln, Probleme mit der Grammatik, Ersetzungen oder Auslassungen von Konsonanten.
  • Spezielle Förderung für Kinder mit Behinderungen, z.B. Morbus Down, Infantile Cerebralparese.
  • Säuglinge und Kleinkinder mit angeborenen Fehlbildungen im Gesichtsbereich, z.B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
  • Vorschulkinder mit auditiven Wahrnehmungsstörungen. (Dies gilt oft als Vorstufe von Lese- Rechtschreibschwächen)
  • Schulkinder mit auditvien Wahrnehmungsschwächen und/oder Lese- Rechtschreibschwäche.
  • Erwachsene mit Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose (MS), Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Demenz, ALS.
  • (Aphasien, Dysarthrophonien, Sprechapraxien, Dysphagien)
  • Menschen mit hoher stimmlicher Belastung. wie z.B. Lehrer u. Erzieher. (Dysphonien)
  • Menschen, die näseln.
  • Patienten mit Sprach u. Sprechstörungen aufgrund von Hörschäden.
  • begleitende Therapie zur kieferorthopädischen Behandlung. (Myofunktionelle Therapie)

Kontakt & Anfahrt

Praxis für Logopädie
Bergstr. 2 - IM VITAHRIS
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler


 02641-9137870

 info@wb-logopaedie.de



Meine Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
Hausbesuche möglich

Kontaktieren Sie mich

Logopädische Therapie für Kinder und Erwachsene

Sprachentwicklungsstörung (SES)

  • eingeschränkterWortschatz
  • Wortfindungsstörung
  • Störung der Grammatik (Dysgrammatismus)
  • Aussprachestörung
  • (Dyslalie)
  • Störung der auditiven Wahrnehmung
  • Gestörter Mundmotorik und Sensorik

Stottern

Störung des Redeflusses in Form von:


  • Wiederholungen (Laut/Silbe/Wort)
  • Dehnungen und Blockaden
  • evtl. begleitet von Vermeidungsverhalten, Mitbewegungen und Störungsbewusstsein

Poltern

Redeflussstörung mit überhastetem, dennoch lockerem Sprechablauf und verwaschener, undeutlicher Aussprache

Störung der Nahrungsaufnahme /Schluckstörungen

Eine Schluckstörung (Dysphagie)tritt auf, wenn eine der am Schluckakt beteiligten Strukturen in ihrer Funktion bzw. deren Zusammenwirken beeinträchtigt ist. Somit können alle Erkrankungen und Leiden im Bereich der Mundhöhle und ihrer Begrenzungen, des Rachens, der Speiseröhre und des Mageneingangs.

Der gestörte Schluckenablauf:

Es können über den gesamten Schluckablauf hinweg, vom Aufnehmen der Nahrung in den Mund bis hin zum Transport in die Speiseröhre Beeinträchtigungen auftreten. Die können z.B.
sein:

  • Schwierigkeiten beim Auslösen des Schluckreflexes
  • Transportprobleme im Rachen
  • Ungenügender Verschluss der unteren Luftwege
  • Ungenügende Öffnung des oberen Speiseröhrenverschlusses
  • eingeschränkter Wahrnehmung im Mund- und Gesichtsbereich
  • Saugen, Abbeißen, Kauen, d. h. Aufnahme sowie Schlucken von
  • flüssiger und fester Kost erschwert/nicht möglich

Muskelfunktionsstörung im Gesicht (Myofunktionelle Störung)

Muskelfunktionsstörung
im Gesichtsbereich in Form von:


  • unphysiologischer Zungenruhelage
  • fehlerhaftem Schluckmuster
  • fehlendem Mundschluss
  • eingeschränkten Kaubewegungen
  • eingeschränkten Zungenbewegungen
  • reduzierter Mimik
  • Lautbildungsfehler (siehe SES)
Schriftspracherwerbsstörung

Basiert auf einer Sprachentwicklungs- und
Verarbeitungsstörung. Betroffen sein können folgende Bereiche:

  • Lesen
  • Schreiben
  • Rechnen
  • Teilleistungen der Wahrnehmung
  • (visuell/auditiv u.a.)
  • Andere Bereiche der
  • Sprachentwicklungsstörung (SES)
Stimmstörung (Dysphonie)

Störung der Stimme
bis hin zum Stimmabbruch äußert sich:

  • andauernder Heiserkeit
  • Stimmabbruch
  • Verspannungen im
  • Hals-Schulter-Nackenbereich
  • Kurzatmigkeit
  • nicht angepasste Atmung

Kontaktieren Sie mich